Sedierung beim Zahnarzt

Auf Wunsch: Zahnbehandlungen nahe Essen mit Dämmerschlaf

Sedierung für Patienten der Zahnärzte am Limbecker Platz. Optimal für Angstpatienten und jene, die von der Behandlung nichts mitbekommen möchten. Wir bieten die Sedierung über unseren Standort Kaiserberg nahe Essen.

 

Autor: Dr. med. dent. Boris Francki M.Sc.
Letzte Aktualisierung: 30. April 2025

 

Was versteht man unter einer Sedierung?

Sedierung ist eine ideale Option für Patienten, die eine Zahnbehandlung bevorzugen, ohne dabei vollständig bei Bewusstsein zu sein, ohne jedoch auf eine Vollnarkose zurückgreifen zu müssen. Sie ermöglicht es, den Eingriff quasi „verschlafen“ zu können. Diese Form der Betäubung, auch „sanfte Narkose“ genannt, wird häufig in der Zahnmedizin angewandt. Die Anwendung erfolgt durch ein intravenöses Sedativum, das den Patienten innerhalb von 10-20 Sekunden in einen Dämmerschlaf versetzt. Sedierung wirkt entspannend, schmerzlindernd, beruhigend und angstlösend, sodass der Patient die Behandlung nicht bewusst miterlebt. Sie kann allein oder in Kombination mit einer lokalen Betäubung sowie einem Schmerzmittel eingesetzt werden; diese Kombination wird als Analgosedierung bezeichnet. Spezialisierte Zahnärzte oder idealerweise Anästhesisten führen den Dämmerschlaf durch. Unsere Zahnarztpraxis in Essen hat sich auf Sedierungen spezialisiert.

 

Vorteile der medikamentösen Sedierung

Die medikamentöse Sedierung bietet zahlreiche Vorteile. Auch im Tiefschlaf bleiben Sie als Patient ansprechbar und erleben nicht das völlige „Wegsein“, das eine Vollnarkose mit sich bringt. In den meisten Fällen wird sich der Patient nach der Behandlung nicht erinnern, ähnlich dem Erwachen aus einem Mittagsschlaf. Eine künstliche Beatmung ist nicht notwendig. Zudem lässt sich die Intensität des Dämmerschlafs individuell durch den Zahnarzt oder Anästhesisten anpassen, entsprechend Ihren persönlichen Präferenzen und Bedürfnissen. Darüber hinaus ist eine Sedierung oft kostengünstiger als eine Vollnarkose.

 

Wann ist der Einsatz von Dämmerschlaf empfehlenswert?

Viele Menschen empfinden den Besuch beim Zahnarzt als unangenehm. Insbesondere für Personen, die unter starker Zahnarztangst leiden und während der Behandlung Symptome wie Schweißausbrüche oder Panikattacken erfahren, kann der Dämmerschlaf eine Erleichterung darstellen. Der Einsatz von Sedierung ist besonders angebracht, wenn Patienten die Behandlung möglichst wenig bewusst miterleben möchten, ohne jedoch eine Vollnarkose in Anspruch zu nehmen. Ebenso ist sie sinnvoll, wenn eine Behandlung mit herkömmlicher lokaler Betäubung schwierig umzusetzen ist. Einige spezifische Situationen, in denen Dämmerschlaf hilfreich sein kann, umfassen:

  • Behandlung von Angstpatienten oder bei Vorliegen einer Zahnarztphobie
  • Überdurchschnittlich lange zahnmedizinische Eingriffe
  • Patienten mit bestimmten geistigen Behinderungen oder unkontrollierbaren Körperbewegungen
  • Ausgeprägter Würgereflex
  • Allergien gegen übliche Anästhetika

 

Vorteile der Sedierung für Angstpatienten

Ein wesentlicher Vorteil der Sedierung für Patienten mit Zahnarztangst oder Phobie liegt darin, dass sie Angstreaktionen erheblich mildert und beruhigend wirkt, was eine entspannte Zahnbehandlung ermöglicht. Zusätzlich lässt sich die Intensität des Dämmerschlafs an die Angststärke des Patienten anpassen, von leicht bis sehr tief. Ein weiterer Nutzen ist, dass sich viele Angstpatienten nach der Behandlung oft nicht mehr oder nur noch vage an den Eingriff erinnern können. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass durch Sedierung Angstsymptome langfristig abnehmen können. Daher stellt die Sedierung für Menschen mit ausgeprägter Zahnarztangst eine attraktive Alternative zur Vollnarkose dar.

 

Sedierung oder Vollnarkose – Welche ist die richtige Wahl?

Die Entscheidung zwischen Sedierung und Vollnarkose ist nicht pauschal zu treffen, da sie stark von Ihrer persönlichen Situation und Ihren Präferenzen abhängt. Bei einer Sedierung mit Lachgas bleibt der Patient wach, während die klassische intravenöse Sedierung bereits einen schlafähnlichen Zustand erreicht, dessen Tiefe variabel von leicht bis tief eingestellt werden kann. Die Vollnarkose hingegen führt zu einem tiefen Schlaf, bei dem der Patient nichts wahrnimmt. Auch individuelle medizinische Faktoren spielen eine Rolle bei der Entscheidung. Für einige ist eine Sedierung angemessener, während für andere eine Vollnarkose bevorzugt wird. Die Art der geplanten Zahnbehandlung ist ebenfalls ausschlaggebend.
Die beste Option für Ihre spezifischen Bedürfnisse lässt sich am besten in einem detaillierten Beratungsgespräch in unserer Zahnarztpraxis in Essen bestimmen.

 

Moderne Sedierung heute – Risiken und mögliche Nebenwirkungen

Wenn korrekt angewendet, birgt eine Sedierung keine gravierenden Risiken. Häufige Nebenwirkungen umfassen Müdigkeit und Benommenheit nach der Behandlung. Es kann auch zu einer Verlangsamung der Nervenreflexe kommen, die bis zu 24 Stunden anhalten kann. Daher ist es verboten, nach einer Sedierung Auto zu fahren; stattdessen sollte eine Begleitperson Sie nach Hause bringen. Abhängig von den verwendeten Medikamenten können weitere Nebenwirkungen auftreten, über die Ihr Zahnarzt oder Anästhesist Sie individuell informieren wird. Allergische Reaktionen sind selten, lassen sich aber gut behandeln.

 

Einschränkungen und Kontraindikationen für Sedierung

Es gibt bestimmte Umstände, unter denen eine Sedierung nicht empfohlen oder durchführbar ist, darunter:

  • Aspirationsrisiko, also die Gefahr, dass Mageninhalt in die Luftröhre gelangt
  • Stark beeinträchtigte Herz-Kreislauf-Funktion
  • Atemprobleme
  • Erhöhter intrakranieller Druck
  • Spezifische Kontraindikationen, die sich auf die verwendeten Medikamente beziehen

 

Wichtige Hinweise vor der Sedierung

Um das Risiko einer Aspiration zu minimieren, ist es notwendig, mindestens 6 Stunden vor der Sedierung nichts zu essen und mindestens 4 Stunden vorher keine Flüssigkeiten zu sich zu nehmen.

 

Alternative Methoden

Eine gängige Alternative zum Dämmerschlaf stellt die Vollnarkose dar. Soll das Hauptziel die zuverlässige Schmerzausschaltung sein, kann dies ebenfalls durch eine intraossäre Anästhesie erreicht werden.

 

Kosten und Preise für Sedierung nahe Essen

Die Kosten einer Sedierung werden von den gesetzlichen Krankenkassen leider nicht übernommen, daher erfolgt die Abrechnung privat gemäß der GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte). Bei Privatversicherten bestimmt der jeweilige Tarif die Kostenübernahme, und bei einer Zahnzusatzversicherung sind die spezifischen Vertragsbedingungen maßgeblich.
Die Preise für eine Sedierung variieren je nach Dauer und den eingesetzten Narkosemitteln. In der Region Essen unterscheiden sich die Preise nicht wesentlich von denen in anderen Gebieten. Unsere Praxis bietet Sedierungen bereits ab 150 Euro* an, über einen eigenen Standort nahe Essen.

 

Vorteile der Zahnärzte am Limbecker Platz

Unsere Zahnarztpraxen sind auf Zahnbehandlungen mit verschiedenen Betäubungsmethoden spezialisiert. Wir bieten Ihnen folgende Vorteile:

  • Mehr als 35 Jahre Fachkompetenz
  • Ein spezialisiertes Team
  • Sedierungen** ab 150 Euro* über unserer Standort Kaiserberg nahe Essen
  • Anpassbarer Dämmerschlaf nach individuellem Bedarf
  • Sedierungen per Lachgas direkt an unseren Standorten in Essen
  • Optionen für Vollnarkose** oder intraossäre Anästhesie
  • Persönlich abgestimmte Beratung zu Anästhesieverfahren
  • Expertise in der Behandlung von Angstpatienten
  • Klare und verbindliche Kostenvoranschläge

 
Interessieren Sie sich für eine Zahnbehandlung mit Sedierung? Vereinbaren Sie schnell und unkompliziert einen Termin in unserer Zahnarztpraxis in Essen.

 

 

*Der endgültige Preis wird gemäß der GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte) festgelegt.
** In unserem Standort Kaiserberg Zahnärztezentrum (nahe Essen)

 

 

 

JETZT TERMIN VEREINBAREN

Dr. med. dent. Boris Francki Prophylaxe Kinderzahnarzt Digitale 3D-Diagnostik Hausinternes Dentallobor
NOT-/ SCHMERZFÄLLE