In vielen Industrieländern ist Lachgas eine gängige Methode der Betäubung beim Zahnarzt, und auch bei uns gewinnt es zunehmend an Beliebtheit. Eine Zahnbehandlung unter Lachgas ist äußerst angenehm und verursacht praktisch keine Nebenwirkungen. Durch seine beruhigende und angstlösende Wirkung ist es besonders für Patienten mit Zahnarztangst eine hervorragende Lösung. Wir – die Zahnärzte am Limbecker Platz in Essen – sind auf Lachgasbehandlungen spezialisiert.
Autor: Dr. med. dent. Boris Francki M.Sc.
Letzte Aktualisierung: 31. Juli 2025
Lachgas als Sedierungsmittel in der Zahnmedizin bietet zahlreiche Vorteile. Es sorgt für eine entspannte, angstfreie Behandlung, während der Patient dennoch jederzeit ansprechbar bleibt. Ein weiterer Pluspunkt: Nach der Behandlung ist der Patient sofort wieder voll einsatzfähig. Diese Eigenschaften heben sich deutlich von einer klassischen Sedierung oder Vollnarkose ab. In unserer Zahnarztpraxis in Essen bieten wir daher auf Wunsch auch Lachgasbehandlungen an. Lachgas (N2O, Stickoxid) zählt zu den ältesten und bewährtesten Verfahren der Sedierung in der Zahnmedizin.
Die Behandlung mit Lachgas ist vollkommen schmerzfrei und birgt kaum Risiken. Sie stellt eine hochmoderne und zugleich äußerst sichere Methode zur Sedierung dar.
Zu Beginn wird Lachgas mit Sauerstoff vermischt. Die Sedierung erfolgt durch eine Nasenmaske, die in verschiedenen Größen für Kinder und Erwachsene erhältlich ist. Das Gas, das ausgeatmet wird, wird über die Maske wieder abgesaugt. Bei fachgerechter Anwendung und genauer Dosierung führt die Lachgasbetäubung in der Regel zu keinerlei Nebenwirkungen, da über 99% des Lachgases wieder abgeatmet werden. Der Wirkstoff bleibt nicht im Körper, er muss auch nicht vom Organismus abgebaut werden. Die Anwendung wird oft als entspannend und angenehm empfunden. Das Gefühl, das dabei entsteht, ähnelt dem Genuss von ein bis zwei Gläsern Champagner und sorgt für eine ähnliche positive Stimmung.
Es gibt mehrere Gründe, warum wir Patienten die Verwendung von Lachgas empfehlen. Einige der wichtigsten sind:
Für Autofahrer stellt Lachgas die ideale Sedierungsmethode dar. Nur kurze Zeit nach der Behandlung sind Sie wieder fahrtüchtig und benötigen keine Begleitperson.
Wir bieten Angstpatienten oder Patienten mit Zahnarztangst die Möglichkeit, sich für eine Behandlung mit Lachgas zu entscheiden. Lachgas stellt eine hervorragende Alternative zu anderen Sedierungsformen oder einer Vollnarkose dar. Im Gegensatz zur Vollnarkose, die in der Regel mit einem erheblichen Planungs- und Durchführungsaufwand verbunden ist, entfällt dieser bei der Lachgasbehandlung. Ihr Wohlbefinden als Patient steht jedoch immer im Vordergrund: Sie sollten sich beim Zahnarzt sicher und gut aufgehoben fühlen. Lachgas könnte genau das Mittel sein, um dieses Ziel zu erreichen. Die Behandlung von Angstpatienten ist einer unserer Schwerpunkte in der Zahnmedizin.
Bei fachgerechter Anwendung gilt Lachgas als vollkommen risikofrei. In äußerst seltenen Ausnahmefällen (<0,01%) können während oder kurz nach der Behandlung leichte Nebenwirkungen wie Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen auftreten. Es ist auch möglich, dass eine Allergie gegen Lachgas vorliegt. Da die Substanz jedoch zu 99% wieder abgeatmet wird, sind diese Symptome, falls sie auftreten, nur von sehr kurzer Dauer.
In den folgenden Fällen raten wir von der Lachgasbehandlung ab:
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen leider nicht die Kosten für eine Lachgasbehandlung. Bei privat Versicherten richtet sich die Kostenübernahme nach dem individuellen Tarif. Der Preis für eine Sedierung mit Lachgas beginnt bei uns ab 80,- € pro Stunde.
In unserer Zahnarztpraxis in Essen haben wir uns auf die Lachgasbehandlung spezialisiert. Wenn Sie Interesse an dieser Sedierungsform haben, informieren Sie uns einfach darüber. Darüber hinaus bieten wir auch alle anderen Anästhesieoptionen an, einschließlich Sedierung und Vollnarkose*.
*In unserem Standort Kaiserberg Zahnärztezentrum nahe Essen